Universität Karlsruhe

Institut für Experimentelle Kernphysik (EKP)

Teilchenphysik II - W, Z, Top am Collider

im Sommersemester 2012



  Dozenten: Prof. Dr. Thomas Müller , Dr. Jeannine Wagner-Kuhr     (EKP)

Übungen: Dr. Thorsten Chwalek, Steffen Roecker , Dr. Jeannine Wagner-Kuhr


Vorlesungsfolien und Arbeitsblätter sind durch Passwort geschützt (user: Students, password: only)



Aktuelle Neuigkeiten:

  • (18.07.2012) Folien zur 13. Vorlesung am 18.07.2012 online.
  • (27.06.2012) Achtung: der letzte Übungstermin findet am 19.07. statt (und nicht am 12.07.) - es werden dann auch die Scheine ausgegeben.
  • (08.05.2012) Die Vorlesungen Flavor-Physik und W,Z,Top an Collidern wurden zusammengelegt.
    Die zusammengelegte Vorlesung findet immer am Mittwoch von 14:00-15:30Uhr im kleinen Hörsaal B statt. Die zusammengelegten Übungen finden Donnerstags um 15:45 Uhr in Raum 11/12 (Physikhochhaus) statt. Termine sind: 03.05.12; 10.05.12; 24.05.12; 14.06.12; 21.06.12; 05.07.12; 12.07.12.


Zusammenfassung

Lernziel dieser Veranstaltung ist die Vertiefung eines Themengebietes der experimentellen Teilchenphysik, der W,Z- und Top-Quark-Physik an Hadron-Collidern. Die Vorlesung gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung auf diesem Gebiet und vermittelt die Grundlagen der Analysemethoden. In den Übungen wird ein Einblick in die Analysemethoden in der Top-Quark-Physik gegeben und es wird an die aktuellen Journal-Publikationen auf diesem Gebiet herangeführt.

Diese Vorlesung aus dem Themenfeld "Experimentelle Teilchenphysik" richtet sich an fortgeschrittene Studierende im Masterstudiengang Physik. Vorkenntnisse aus der Vorlesung Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) werden vorausgesetzt. Vorkenntnisse aus der Vorlesung Teilchenphysik I und Rechneranwendungen sind wünschenswert.

Vorlesung und Uebungen geben zusammen 6 ECTS-Punkte und können entweder für das physikalische Schwerpunktsfach oder für das physikalische Ergänzungsfach verwendet werden.


Vorlesung

Termin: Mittwoch, 14:00-15:30 Uhr im kleinen Hörsaal B (Gebäude 30.22)

Literatur:

Grundlagen:

Inhalt und Folien:

VL
Datum
Thema
Dozent
  1.
18.04.
   Einfürung und kurze Wiederholung       Th. Müller
  2.
25.04.
   W,Z an Hadron-Collidern: Historische Einfürung       Th. Müller/JWK
  3.
02.05.
   W,Z - Überblick      Th. Müller
  4.-9.
9.5.-13.6.
   Flavorphysik     
  10.
20.06.
   Top-Physik - Einführung       J. Wagner-Kuhr
  11.
27.06.
   Top - Theoretische Grundlagen (I)       J. Wagner-Kuhr
  12.
11.07.
   Top - Theoretische Grundlagen (II),
   Simulation und Rekonstruktion (I); pdf-file
   J. Wagner-Kuhr
  13.
18.07.
   Top - Simulation u. Rekonstruktion (II),
   Aktuelle Resultate; pdf-file
   J. Wagner-Kuhr


Übungen


Termin: Donnerstags, 15:45 Uhr in Raum 11/12 (Physik-Hochhaus): 03.05.12; 10.05.12; 24.05.12; 14.06.12; 21.06.12; 05.07.12; 19.07.12 (Achtung! Änderung des letzten Termines!);

Inhalt: Bis 14.06.12 behandeln die Übungen Themen aus der Flavour-Physik, passend zu den Vorlesungen, wird dann ab 21.06.12 das Top-Quark das Thema der Übungen sein. An den 3 Top-Quark-Terminen werden wir uns mit Papern zur Top-Physik befassen (1 "historisches" zur Top-Quark Entdeckung und ein aktuelles mit Ergebnissen vom LHC), sowie Fragen zum Top-Quark beantworten und kleinere Aufgaben rechnen.

Masterkurs (6 ECTS-Punkte) / Schein-Kriterien für Diplom Studiengang:
  • Aktive Teilnahme an den Übungen.



Arbeitsblätter
    Nr.
    Datum
    Thema
      1.
    09.05.
       Paper: "Measurement of the lepton charge asymmetry in inclusive W production in pp collisions at 7 TeV"   
      2.(a)
    21.06.
       Paper: "Observation of Top Quark Production in ppbar Collisions with the Collider Detector at Fermilab"   
      2.(b)
    21.06.
       Fragen zu diesem Paper"   
      3.
    05.07.
       Übungsaufgaben zur Top-Quark-Rekonstruktion "   
      4.(a)
    19.07.
       Paper: "Measurement of the charge asymmetry in top-quark pair production in proton-proton collisions at 7 TeV"   
      4.(b)
    19.07.
       Fragen zu obigen Paper   




Nützliche Links zu weiterführender Dokumentation

ROOT
The CERN Root homepage   Root User's Guide Root educational resources at Fermilab
Introductory talk by Rene Brun
 
C/C++
C++ Basics for Root Users Thinking in C++ Introductory book C++ lectures by Paul Kunz
 
Linux / emacs
UNIX introduction  
by C.C. Taylor (1993)
C.C. Taylor's Web Site Xemacs Reference Card  (ver. 21.0)




by Dr. Jeannine Wagner-Kuhr